Bike & Hike Hohe Tauern
Die Tourenplanung brachte mich diesmal in den Nationalpark Hohe Tauern. Auf einer vom Alpencross 2016 bekannten Route wollte ich den 20 km langen Weg durch das Krimmler Achental mit dem Mountainbike zurücklegen, um anschließend das 2900 m hoch gelegene Gamsspitzl zu erklimmen. Mit meinem superleichten Carbon-Hardtail war die Auffahrt zwar zäh, aber gut machbar.
Besonders die ersten 6 km bis zum Tunnel waren sehr steil, dann mündet die Fahrstraße ins Hochtal und verläuft mit mäßiger Steigung entlang der Krimmler Ache bis hinter zum Talschluss. Nach Überwindung von 820 Hm kam ich schließlich bei der Keesalm an. Dort hinten im Tal standen schon mindestens ein Dutzend Mountainbikes; die Bike-and-Hike-Idee ist mittlerweile sehr verbreitet. Weniger verbreitet ist es, aus eigener Kraft den Berg hochzuradeln. Mit Ausnahme von meinem Carbon-Boliden standen ausschließlich E-Bikes herum.
Maximale Höhe: 1838 m
Gesamtanstieg: 959 m
Anschließend folgte der 1050 Hm Anstieg über die Warmsdorfer Hütte auf das Gamsspitzl. Auf genau 2888 Metern Höhe darf man das kleine Gipfelkreuz umarmen und den Blick auf die umliegenden Gletscher und den Großvenediger genießen.
Nach einem flotten Abstieg erreichte ich erschöpft aber hochzufrieden mein Bike. Insgesamt 1900 Hm Anfstieg und 50 km Distanz (hin und zurück) sind eine Ansage, wenn man berücksichtigt, dass ich beim Training erst am Anfang stehe. Die Rückfahrt durch das Krimmler Achental war am Ende die Belohnung für die Mühen. Mit Ausnahme von wenigen Gegenanstiegen kann man es fast die gesamte Strecke einfach laufen lassen.
Ich kann gut nachvollziehen, dass so viele Leute zum E-Bike greifen. Für große Tagestouren oder beim Bike-and-Hike schafft man ein viel größeres Pensum. Dennoch werde ich meinen „Oldschool-Bikes“ zumindest noch eine Weile treu bleiben. Gerade das Trailfahren und Bergabfahren macht damit viel mehr Spaß. Außerdem kann ich das harte Training zurzeit besonders gut brauchen.
Maximale Höhe: 2883 m
Gesamtanstieg: 1055 m
Neueste Kommentare